Mit Kompetenz zum Konzept:

Langfristige Gesundheit der Zähne und des Zahnfleischs

KOMPETENT. MODERN. GUT.

Brücken als Zahnersatz

Wer größere Zahnlücken hat, versucht diese meistens zu verbergen. Das Lächeln verschwindet, man schämt sich für die Lücke oder sie ist einem zumindest peinlich.
Als Zahnärzte haben wir naturgemäß eine andere Sicht auf die Dinge. Und wir haben gewiss schon Schlimmeres gesehen als Zahnlücken.

Deshalb bewerten wir eine Zahnlücke auch nicht als peinlich, kennen aber die damit verbundene Pein sehr gut. Wird die Zahnlücke nämlich nicht überbrückt, werden Ihre Zähne und Ihre Gesundheit dadurch weiter Schaden erleiden, denn:

• Sie können auf einer Seite nicht mehr richtig kauen, was zur Folge hat, dass aufgenommene Nahrung nicht angemessen vorgekaut und eingespeichelt wird, das wiederum ist schädlich für Magen und Verdauung.
• Sie belasten die andere Seite des Gebisses übermäßig.
• an der Lücke anliegende Zähne verlieren den Halt und kippen schließlich, sodass sich die Lücke schlimmstenfalls weiter vergrößert.

Entsprechend lautet unser Rat: Schämen Sie sich nicht für die Zahnlücke, handeln Sie! Als erfahrene Zahnärzte für Kempten und Umgebung helfen wir Ihnen gern, indem wir ein ganzheitliches Konzept erstellen, sodass die Lücke perfekt geschlossen und die Gesundheit der noch verbliebenen Zähne erhalten bleibt.

Ästhetisch und zahnmedizinisch anspruchsvoll: Teil- und Vollkeramikbrücken

Ob Sie einfach bisher keine Zeit hatten, die Zahnlücke überbrücken zu lassen, ob Sie Angstpatient sind oder Allergiker: In unserer Zahnarztpraxis in Kempten gehen wir auf Ihre besondere Situation ein und berücksichtigen diese auch bei der Anfertigung einer Brücke.

Zur Wahl stehen dabei Brücken aus Edelmetalllegierungen, die mit Keramik verblendet werden, oder metallfreie Vollkeramikbrücken. Letztere werden zumeist aus Zirconiumdioxid hergestellt. Das klingt für Laien fremd, ist aber ein wunderbares Material, das sich computergesteuert ausgezeichnet bearbeiten lässt, sodass wir Ihre Brücke vom ersten bis zum letzten Schliff individuell anpassen können.

Abhängig davon, welche Vorbehandlungen erforderlich sind und wie viel Zeit Sie für eine einzelne Sitzung mitbringen, kann eine Brücke schon in drei bis fünf Behandlungen angefertigt und in den Mundraum eingebracht werden. Idealerweise beginnt die Behandlung mit einer professionellen Zahnreinigung. Sollte eine Parodontitis vorliegen, muss diese erst vollständig ausgeheilt sein, bevor wir die Brücke einsetzen können.

Implantat oder Prothese als Behandlungsalternativen

Bei kleineren Zahnlücken kann es ausreichen, ein Implantat einzusetzen. Für größere Zahnlücken, bei denen keine Möglichkeit besteht, die Brücke fest zu verankern, kann eine herausnehmbare Prothese anstelle der Brücke die bessere Lösung darstellen.
In jedem Fall wissen Sie in unserer Zahnarztpraxis in Kempten: Wir tun alles, damit Sie die optimale Lösung erhalten

Finanzierung und Zuschüsse: der Heil- und Kostenplan

Bevor wir die Brücke anfertigen, erhalten Sie von uns einen Heil- und Kostenplan, den Sie bei Ihrer Krankenkasse zur Begutachtung einreichen. Darin erklären wir, was genau zu tun ist und welche Kosten dabei anfallen. Die Gesamtkosten für eine Brücke lassen sich nämlich nur für den konkreten Einzelfall berechnen, denn sie umfassen

• erforderliche Vorbehandlungen,
• Material- und Laborkosten,
• Personalkosten.

Stimmt Ihre Krankenkasse dem Heil- und Kostenplan zu, erhalten Sie einen Festzuschuss, dessen Höhe sich danach richtet, ob Sie regelmäßig an der Zahnvorsorge teilgenommen haben. Sofern Sie keine Zahnzusatzversicherung haben, tragen Sie die restlichen Kosten selbst. Je nach Größe der zu überbrückenden Lücke und der Lösung, die wir für Sie erarbeitet haben, liegen diese im drei bis fünfstelligen Bereich.

Tipp: Kosten für zahnärztliche Behandlungen können Sie in Ihrer Einkommensteuererklärung als „außergewöhnliche Belastungen” geltend machen.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden