Mit Kompetenz zum Konzept:

Langfristige Gesundheit der Zähne und des Zahnfleischs

KOMPETENT. MODERN. GUT.

Besonderheiten im Alter

Der Übergang in die reife Lebensphase geht mit vielen kleinen Veränderungen einher, was auch an Zähnen und Zahnfleisch deutlich wird. Dies ist die Zeit, um die eigene Zahnhygiene ebenso wie den Zahnstand und drohende Erkrankungen mal wieder gründlich zu überprüfen.

So hat nämlich der Zahnverlust, der früher kennzeichnend für ältere Menschen war, heute nur noch wenig mit natürlichen Alterungsprozessen zu tun. Neben der Genetik macht sich nun bemerkbar, wie konsequent die Grundprinzipien der Zahnhygiene, zu denen auch der regelmäßige Kontrollbesuch beim Zahnarzt gehört, eingehalten wurden.

Regelmäßige Kontrollen sind so wichtig wie konsequente Zahnhygiene

Es entwickelt sich eine Parodontitis beispielsweise nicht über Nacht, sondern bleibt ohne Kontrolle durch den Zahnarzt oft viele Jahre unentdeckt. Erst wenn das Zahnfleisch seine charakteristische Färbung annimmt, zurückweicht und schließlich beim Putzen zu bluten beginnt, bemerken die Betroffenen selbst, dass etwas nicht stimmt.

Haben Sie regelmäßige Kontrollbesuche beispielsweise aufgrund von Stress durch die leider noch häufige Nichtvereinbarkeit von Beruf und Familie vernachlässigt, nutzen Sie den Übergang in eine ruhigere Lebensphase und vereinbaren Sie gleich Ihren nächsten Termin in unserer Zahnarztpraxis in Kempten.

Neben der Paradontitis ist Karies und im Alter speziell die sogenannte Sekundärkaries eine Bedrohung, die Sie ernst nehmen sollten. Je älter wir werden, desto mehr bieten kleine Lücken, Spalten und frei liegende Zahnhälse Bakterien Raum, um sich anzusiedeln. Auch der Zahnfäule setzen Sie durch eine gute Mundhygiene und regelmäßige Kontrollen sowie durch eine professionelle Zahnreinigung bereits einen schweren Riegel vor.

Kein Grund zur Panik: Symptome an Mundschleimhaut und Mundtrockenheit richtig deuten

Doch nicht nur Zähne und Zahnfleisch sind dem Wandel der Zeit ausgesetzt, auch die Mundschleimhaut kann Symptome aufweisen, die auf Alterungserscheinungen, Abnutzung von Zahnersatz oder Prothesen oder auf sich anbahnende Erkrankungen hindeuten. Während sich Probleme mit dem Zahnersatz im Rahmen eines individuellen Zahnkonzeptes, das wir für Sie erstellen, relativ einfach beheben lassen, sollten Sie speziell bei bestimmten nicht förderlichen Lebensgewohnheiten jetzt alle Möglichkeiten der intensiven Vorsorge und Früherkennung nutzen.

Achten Sie insbesondere darauf, Prothesen vor jedem Einsetzen gründlich zu reinigen und auch fest sitzenden Zahnersatz gut zu pflegen, damit sich von dort aus keine Entzündungen in der Mundschleimhaut verbreiten können.

Kein Grund zur Panik, aber ebenfalls ein Grund, die Vorsorge und Prophylaxe wieder etwas ernster zu nehmen, besteht, wenn Sie feststellen, dass Sie häufiger unter Mundtrockenheit leiden. Damit einher geht oft die Zunahme von Mundgeruch.

Auch im Alter unverzichtbar: Ihr individuelles Zahnkonzept in Kempten

Dass sich die Menge des Speichels, die im Mund produziert wird, mit zunehmendem Alter verringert, ist ein natürlicher Prozess, der daher nicht als Krankheitssymptom zu deuten ist. Die Einnahme bestimmter Medikamente kann diesen Prozess noch verstärken.

Anders verhält es sich, wenn die Trockenheit zur Reizung wird oder kaum zu ertragen ist. Eine häufige Empfehlung lautet, einer extremen Mundtrockenheit durch vermehrte Flüssigkeitszufuhr zu begegnen. Das kann funktionieren, sicherer ist es aber, wir klären gemeinsam ab, welche Ursachen diese Mundtrockenheit begünstigen. Gelegentlich kann auch die Einbeziehung Ihres Hausarztes oder eines weiteren Facharztes in unser Zahnkonzept hilfreich sein.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden