Mit Kompetenz zum Konzept:
Langfristige Gesundheit der Zähne und des Zahnfleischs
KOMPETENT. MODERN. GUT.
Zahnprothesen richtig reinigen
Der gründlichen Reinigung von Prothesen kommt in allen Lebensphasen große Bedeutung zu. Denn wer sich im Umgang mit der Prothese als zu nachlässig erweist, riskiert nicht allein, dass diese früher als normalerweise erforderlich ausgetauscht werden muss. Er setzt vor allem seine Gesundheit und insbesondere seine Zahngesundheit aufs Spiel.
Wenn wir das Thema Reinigung von Prothesen dennoch in unsere kleine Ratgeberreihe zu den „Besonderheiten der Zahnreinigung im Alter“ einfügen, liegt das also allein daran, dass Prothesen häufiger für ältere Menschen angefertigt werden.
Dazu gehören insbesondere die sogenannten „dritten Zähne“, die den kompletten Verlust der eigenen Zähne ausgleichen können. Ein Mangel an Hygiene könnte hier zu erheblichem Bakterienbefall und zu Problemen mit der Mundschleimhaut führen.


Daheim oder unterwegs: So reinigen Sie Ihre Zahnprothese
An dieser Stelle möchten wir uns daher mit der konkreten Frage befassen, wie eine Prothese gereinigt werden muss, damit sie dazu beiträgt, dass Sie auch im Alter gesund und vital bleiben.
Bevor Sie Ihre Prothese reinigen, sorgen Sie dafür, dass das Waschbecken sauber ist und befüllen Sie es zu etwa einem Drittel mit Wasser, sodass die Prothese nicht beschädigt werden kann, sollte sie während der Reinigung ins Becken fallen. Alternativ können Sie auch ein dickeres Handtuch ins Waschbecken legen, die Befüllung mit Wasser dürfte aber die praktikablere Lösung sein.
Für den Zeitpunkt und die Häufigkeit der Reinigung gelten dieselben Prinzipien wie für das Zähneputzen generell. Reinigen Sie die Prothese mindestens morgens und abends gründlich. Noch besser ist es, sie nach jeder Mahlzeit zu säubern. Verwenden Sie hierfür einfach eine Zahnbürste und Zahnpasta. Spülen Sie die Prothese abschließend unter fließendem Wasser aus.
Ausstattung und Prothesenreinigung auf Reisen
Spezialbürsten können Sie verwenden, herkömmliche Bürsten reichen für diesen Zweck aber zumeist aus. Probieren Sie am besten selbst aus, was Sie als angenehmer empfinden. Auf Reinigungstabletten sollten Sie dagegen gänzlich verzichten, da diese leicht die Oberflächenstruktur der Prothese beschädigen könnten.
Haben Sie unterwegs keine Zahnbürste zur Hand, reinigen Sie die Prothese nach einer Mahlzeit, indem Sie sie unter fließendem Wasser ausspülen. An Tankstellen oder Raststätten nutzen Sie hierfür einfach den Hygieneraum, der für Menschen mit Behinderung vorbehalten ist, da dieser zumeist über ein eigenes Waschbecken verfügt, sodass Sie die Reinigung unbeobachtet durchführen können.


Mundhygiene rundet die Reinigung ab
Neben der Reinigung der Zahnprothese kommt natürlich auch der gesamten Mundhygiene weiterhin große Bedeutung zu. Auch wenn Sie eine Vollprothese tragen und über keine eigenen Zähne mehr verfügen, gilt:
Reinigen Sie mit einer weichen Zahnbürste regelmäßig das Zahnfleisch. Die kleine Massage tut nicht nur gut, sie verhindert auch, dass sich Entzündungen ausbreiten. Leiden Sie aufgrund von Mundtrockenheit unter verstärktem Mundgeruch, können Sie abschließend mit einer Mundspülung Ihrer Wahl die Reinigung abschließend.
Haben Sie weitere Fragen zum Thema? Gern besprechen wir mit Ihnen in unserer Zahnarztpraxis in Kempten das Thema Zahnprothesen und Zahngesundheit im Alter ausführlich.